1. TSV der Verein
Einige Zeit vor Gründung des TSV war in der Aholfinger Dorfjugend das Bestreben nach einem Sportplatz zu erkennen. Mit Hilfe der Gemeinde konnte dieses Objekt umgesetzt werden. Jedoch erst mit dem Zuzug von Lehrer Kercher kam größere Bedeutung dem organisierten Sport zu Teil.
Am 24. Januar 1964 luden BGM Busl und Herr Kercher die Dorfgemeinschaft ins Gasthaus Sagstetter zur Gründung eines Sportvereins ein. An dieser Versammlung nahmen 37 Sportbgeisterte teil und gründeten durch Unterschrift den TSV Aholfing. Bereits am 5. Februar kam es zur ersten ordentlichen Hauptversammlung und man wählte die erste Vorstandschaft des neuen Vereins.
Natürlich steht der Sport beim TSV Aholfing im Vordergrund. In den 50 Jahren hat sich das Angebot an Sportarten stetig gewandelt. So wurden in den Anfangsjahren neben dem Volksport Fußball auch Schwerathletik (Ringen) und Tischtennis angeboten. In den 70er und 80er Jahren, nachdem die Abteilungen Ringen und Tischtennis aufgelöst wurden, war Fußball die einzige Sportart. Erst 1991 kam mit Tennis eine neue Abteilung hinzu. Zwei weitere Abteilungen wurden mit Stockschiessen und Skifahren 1999 gegründet. Leider musste man 2004 den Fußball zwecks Spielermangel einstellen. Einen großen Stellenwert legte der Verein stets in die Jugendarbeit, die in den verschiedenen Sportarten bis heute vielfältig angeboten wird. (mehr Info Sport in den Abteilungsberichten).
Zur Ausübung dieser verschiedenen Sportarten hat der TSV in den 50 Jahren erheblich in seine Sportanlage investiert. Anfangs mit dem Bau des Fußballplatzes (1963) und dessen Erweiterung (1986) wurde 1988 eine moderne Flutlicht- und Beregnungsanlage eingebaut. Die Sparte Tennis bekam 1991 die ersten beiden Spielplätze. 1998 baute man neben den Tennisplätzen ein kleines Tennisheim. Mit der Erweiterung von zusätzlich zwei Plätzen (2013) hat die Abteilung jetzt vier moderne Spielflächen zur Verfügung. Auch für die Stockschützen wurde in eine Asphaltanlage mit fünf Bahnen investiert (2002) und mit dem Bau eines Stockhäusl mit Geräteraum (2013) die Anlage komplettiert.
Als Mittelpunkt des Vereinslebens hat sich der TSV mit dem Bau des Vereinsheimes (1979) seinen größten Wunsch erfüllt. Großes Glück hatte der Verein mit der Übernahme von Cilli Seidl als Sportheimwirtin. Fast 25 Jahre machte sie diesen Job, ihre Lebensaufgabe, unentgeltlich zum Wohle des Vereins.
Aktuell hat der TSV Aholfing 470 Mitglieder, davon sind 218 Kinder und Jugendliche.
Aktuelle Vorstandschaft:
1. Vorstand | Lermer Rudi |
2. Vorstand | Busl Anton |
3. Vorstand | Riedl Stefan |
Kassenverwalter | Gerischer Hubert |
1. Kassier | Brunner Markus |
2. Kassier | Wagner Johannes |
1. Schriftführer | Lermer Andreas |
2. Schriftführer | Lermer Geoerg |
1. Fahnenjunker | Wagner Marco |
2. Fahnenjunker | Brunner Reinhard |
Abteilungsleiter: | |
Tennis: | Artinger Gerhard, Ellersdorfer Rudi |
Stock: | Kraus Helmut, Wagner Hans |
Ski: | z.Zt. nicht besetzt |
Fußball: | Sötz Richard |